Die „Mutter aller Indizes“
Der bereits 1884 ins Leben gerufene Dow Jones Industrial Average ist der älteste bestehende Aktienindex in den USA und gilt als „Mutter aller Indizes“. Wenn Anleger sich über die Entwicklung an der Wall Street informieren wollen, schauen viele auf den Dow Jones.
Und dies, obwohl seine Aussagekraft begrenzt ist. Zum einen enthält der Index gerade einmal 30 Unternehmen. Nur ein einziges Unternehmen (General Electric) ist seit Beginn in diesem Preis-Index enthalten. Viele AG´s kamen und gingen. Zum anderen ist seine Berechnungsmethode alles andere als zeitgemäß. Denn beim Dow Jones wird nicht – wie beispielsweise beim Österreichischen ATX – der Börsenwert für das Indexgewicht der jeweiligen Aktie zugrundgelegt.
Vielmehr werden bei der Berechnung einfach die Kurse aller 30 Indexwerte summiert und anschließend mit einem bestimmten variablen Faktor multipliziert. Dadurch haben optisch teure Aktien automatisch ein höheres Gewicht. Dies ist auch der Grund, warum Apple nicht in den Dow Jones aufsteigen darf, obwohl es das teuerste Unternehmen der Welt ist.
Aussagekraft des Dow Jones ist begrenzt
Auch die Entwicklung der letzten Wochen hat gezeigt, dass Sie als Anleger den Dow Jones mit Vorsicht betrachten sollten. So rutschte der Dow bei dem jüngsten Rücksetzer in den vergangenen Wochen für einige Tage unter seine 200-Tage-Linie.
Der breit gefasste – und somit wesentlich aussagekräftigere – S&P 500 drehte dagegen bereits rund 2% über seiner Durchschnittslinie wieder nach oben.
Dow Jones hat die 200-Tage-Linie verteidigt
Weil er sich einer so großen Aufmerksamkeit erfreut, möchte ich dennoch die charttechnische Ausgangslage des Dow Jones unter die Lupe nehmen. Tatsächlich sah die Lage in den vergangenen Wochen zeitweise etwas kritischer aus. Anfang Februar fiel der Index unter die viel beachtete 200-Tage-Linie und schloss auch für einige Handelstage unterhalb des langfristigen Durchschnitts.
Doch am 7.Februar startete eine Erholung, die anschließend ihre Fortsetzung fand. Zum Wochenschluss notierte der Dow schon wieder gut 600 Punkte über der 200-Tage-Linie, die aktuell bei rund 15.500 Zählern verläuft.
Aufwärtstrend vor der Fortsetzung
Die Tatsache, dass der Index dynamisch nach oben gedreht und die Durchschnittslinie damit erfolgreich getestet hat, ist ein positives Signal. Eine vergleichbare Situation gab es bereits im Oktober letzten Jahres. Da drehte der Dow Jones nahezu punktgenau an der 200-Tage-Linie nach oben. In der Folge kam es zu einem Anstieg auf ein neues Rekordhoch. Bis zum Jahresende legte der Index um fast 13% zu.
Inzwischen notiert der Dow Jones sogar schon wieder im Bereich der runden 16.150 er-Marke. Damit spricht alles für eine Fortsetzung des übergeordneten Aufwärtstrends.
Trotzdem sollte man nicht, wie sie wissen, das Einzelrisiko der jeweiligen Position aus den Augen verlieren.
Ich wünsche Ihnen allzeit gute Investments.
Salcher Franz
Finanzplaner